866 Shares 5823 views

Arbeitslosigkeit und Okun Gesetz

Die Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit gezwungen Arbeit, als Folge der ständig unterbrochen Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem entstehenden Arbeitsmarkt. Es kann so vorgeschoben, ihren Standpunkt identifiziert werden, als freiwillige (Reibungs-), strukturellen, zyklischen, technologischen, saisonale und andere versteckt.

Aufgrund verschiedener Faktoren, ist das Niveau der offiziellen Arbeitslosenquote nicht immer der Fall, weil die versteckte Arbeitslosigkeit auf einer Skala weit größer als alle anderen Arten (in dieser Kategorie auch Dorfbewohner aus übervölkerten Regionen enthalten). Zur gleichen Zeit, die amtliche Statistik nicht berücksichtigt nicht in der Zahl der Arbeitslosen Bürger, die für die Arbeit gestoppt suchen (nicht auf dem Arbeitsamt registriert werden), sowie diejenigen, die nicht wollen, arbeiten (wie die Leute über 1-2 Millionen in den wichtigsten Ländern der entwickelten Markt ). Diese Leute einfach nicht existieren für die amtliche Statistik. All dies wirkt sich auf die erhebliche Unterbewertung der Arbeitslosigkeit.

Die Bedeutung der Berechnung der Arbeitslosenquote. Dieser Betrag wird geschätzt, den Betrag für die Volkswirtschaft Inlandsprodukt in Verbindung mit ihm verloren zu bestimmen. Für Ökonomen drückt Okun Gesetz den Rückstau des tatsächlichen BIP vom potenziellen Wert.

Amerikanische Wissenschaftler A. Oukenu konnte die Existenz der Beziehung zwischen dem Volumen des Gesamtprodukts und die Arbeitslosigkeit beweisen. Diese Beziehung wurde als Okun Gesetz bekannt. Nach diesem Gesetz ist der Umfang des Sozialprodukts umgekehrt proportional zur Zahl der Arbeitslosen im Land. Mit dem Wachstum der Arbeitslosigkeit um 1% des Wert des realen BIP um mindestens 2% reduziert. Da die natürliche Arbeitslosigkeit ist unvermeidlich und ist dauerhaft, für die Berechnung des Auftragsbestands Volumens Sozialprodukt betrachtet nur übermäßige Arbeitslosigkeit. Diese letztere Ansicht, nebenbei bemerkt, ist heute typisch für die entwickelteren Länder.

gleich 6% der Gesamtzahl der arbeitsfähigen Menschen zu beurteilen, akzeptiert das Niveau der natürlichen Arbeitslosigkeit Wert zu nehmen. Zuvor vor etwa 30-35 Jahren, er auf 3% festgestellt wurde, was darauf hindeutet, dass die Mobilität der Arbeitskräfte erhöht hat (dies führt zu einer Erhöhung der freiwilligen Arbeitslosigkeit) und NTP-Rate erhöht (es erhöht die strukturelle Arbeitslosigkeit). In unserer Zeit ist die Gesamtarbeitslosenquote in der Regel höher als die natürliche Rate, die, nach Okun Gesetz, was zu einem Verlust des BIP des Landes Markts führen.

Zugleich zeigt Okun Gesetz eine inverse Beziehung. Der Kern davon ist, dass, vorbehaltlich der jährlichen Steigerung des Sozialprodukts um mindestens 2,7% der Zahl der Arbeitslosen die gleiche sein wird und nicht natürliche Werte nicht überschreiten. Wenn also die makroökonomischen Parameter nicht die drei Prozent Barriere ist die Arbeitslosenquote im Land überwinden, wächst.

Es sei darauf hingewiesen, dass Okun Gesetz keine strenge Regel, die sicherlich unter keinen Umständen durchgeführt wird. Vielmehr ist es ein Trend, der für jedes Land und Zeitraum Einschränkungen.

Die steigende Arbeitslosigkeit hat folgende negative Auswirkungen: Es gibt Unterauslastung, Abwertung der Arbeitskräftepotential des Landes, die Lebensqualität verschlechtert, steigt der Druck auf den Wert der Löhne, die öffentlichen Ausgaben für Änderung der Berufsberatung oder Rehabilitations beruflichen Status zu erhöhen, die Zahl der Straftaten.

Die wichtigsten Faktoren, die Arbeitslosenquote zu beeinflussen, sind wie folgt:

– organisatorische und wirtschaftliche – Stand der Marktinfrastruktur, Arbeit, wechselnde organisatorische und rechtliche Formen von Organisationen und Unternehmen, Privatisierung, struktureller Veränderungen in der Wirtschaft;

– Wirtschaftlich – Inflation und die Preise, die Akkumulationsrate, der Zustand, in dem die Investitionstätigkeit, Finanz- und Kreditsystem und die nationale Produktion;

– technische und wirtschaftliche – NTP Tempo, das Verhältnis von Angebot und Nachfrage in den verschiedenen Sektoren des Arbeitsmarktes, strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft;

– demographische – Fertilität, Mortalität, Alter und Geschlecht Struktur der Bevölkerung, Lebenserwartung, Richtungen und Volumina der Migrationsströme.