284 Shares 9604 views

Gott, Natur, Mann in Esenins Poesie. Themen von Esenins Kreativität

"Sänger und Herold des hölzernen Rußlands" – so hat sich Esenin selbst als Dichter definiert. Seine Werke sind wirklich aufrichtig und offen. Er gibt seine russische Seele ohne unnötige Verlegenheit, die leidet, schmilzt, ringt und freut sich.

Yesenins Texte

Yesenin schrieb darüber, was ihn und seine Zeitgenossen besorgt hatte. Er war ein Kind seiner Zeit, das viele Katastrophen gelernt hatte. Deshalb sind die Hauptthemen der Esenin-Poesie das Schicksal des russischen Dorfes, der Gegenwart und der Zukunft Rußlands, der Zärtlichkeit der Natur, der Liebe zu Frauen und der Religion.

Der rote Faden durch all das kreative Erbe des Dichters ist eine brennende Liebe für die Heimat. Dieses Gefühl ist der Ausgangspunkt aller seiner weiteren literarischen Forschung. Und Esenin investiert in erster Linie in die Vorstellung des Mutterlandes, nicht politische Bedeutung, obwohl er die Seite des Schmerzes und der Freude des Bauern Russlands nicht umgangen hat. Heimat für den Dichter – es sind umliegende Felder, Wälder, Ebenen, die aus dem Elternhaus des lyrischen Helden beginnen und sich in die weite Distanz erstrecken. Der Dichter zeichnete unglaubliche Schönheit aus Kindheitserinnerungen und die Natur seines Erbes – das Dorf Konstantinowos, wo Esenins "karmesinisches Russland" begann. Solche Gefühle einer zitternden Liebe zum Heimatland wurden in den zartesten poetischen Aquarellen ausgedrückt.

Alle Themen von Esenins Arbeit, insbesondere das Thema der Liebe zum Mutterland und die Liebe zur Natur, sind so eng miteinander verflochten, dass sie sich nicht voneinander unterscheiden können. Er bewunderte die Welt um ihn herum wie ein Kind, das mit Liedern in einer Grasdecke geboren wurde, "er betrachtete sich als ein integraler Teil davon.

Liebe Lyrics – eine separate Kreativität des Dichter-Nugget. Das Bild einer Frau aus seinen Gedichten wurde von russischen Schönheiten "mit scharlachroten Saft von Beeren auf der Haut", "mit einer Garbe Haferflockenhaar" abgeschrieben. Aber die Liebesbeziehungen finden immer wie im Hintergrund statt, im Zentrum des Handelns gibt es immer die gleiche Natur. Der Dichter vergleicht das Mädchen oft mit einer dünnen Birke und ihrem Auserwählten – mit einem Ahorn. Für die frühe Kreativität ist gekennzeichnet durch jugendliche Eifer, konzentrieren sich auf den physischen Aspekt der Beziehung ("zakselu betrunken, isomna, als Farbe"). Im Laufe der Jahre, nachdem er bittere Enttäuschungen an einer persönlichen Front gelernt hat, drückt der Dichter seine Verwechslungsgefühle für korrupte Frauen aus, zynisch die Liebe selbst als nichts anderes als eine Illusion ("unser Leben ist ein Bettlaken und ein Bett"). Yesenin selbst betrachtete die "persischen Motive" als den Höhepunkt seiner Liebestexte, wo die Reise des Dichters nach Batumi seinen Abdruck hinterließ.

Es sind viele philosophische Motive in den Gedichten von Yesenin zu nennen. Frühe Werke entfachen ein Gefühl der Vollständigkeit des Lebens, ein genaues Bewusstsein für ihren Platz in ihr und die Bedeutung des Seins. Der lyrische Held findet ihn in der Natur und nennt sich einen Hirten, dessen "Kammern zwischen den Schwarmfeldern sind". Er erkennt die rasche Verwelkung des Lebens ("alles wird passieren, wie aus weißen Apfelbäumen, ein Rauch"), und daraus wird seine Lyrik mit leichter Traurigkeit gespickt.

Von besonderem Interesse ist das Thema "Gott, die Natur, der Mensch in der Poesie von Yesenin".

Gott

Die Ursprünge der christlichen Motive in Esenin müssen in seiner Kindheit gesucht werden. Seine Großmutter und Großvater waren tief religiöse Menschen und brachten dem Enkel die gleiche ehrfürchtige Haltung gegenüber dem Schöpfer ein.

Der Dichter sucht und findet Analogien des Lösegeld-Opfers in den Phänomenen der Natur ("der Sträfling-Wind … küsse rote Wunden auf dem Ebereschenbrot rot zum unsichtbaren Christus", "der Tag des Sonnenuntergangs erlöst alle Sünde").

Yesenins Gott lebt in demselben alten, ausgehenden Russland, wo "Kohlbetten den Sonnenaufgang mit rotem Wasser bewässern". Der Dichter sieht den Schöpfer vor allem in der Schöpfung – der umliegenden Welt. Gott, Natur, Mann in der Dichtung von Yesenin immer interagieren.

Aber nicht immer war der Dichter ein bescheidener Verehrer. In einer Periode hat er eine ganze Reihe von rebellischen, gottesfürchtigen Gedichten. Das liegt an seinem Glauben an die Oktoberrevolution und an die Annahme einer neuen kommunistischen Ideologie. Der lyrische Held fordert den Schöpfer sogar heraus und verspricht, eine neue Gesellschaft ohne die Notwendigkeit von Gott zu schaffen, "die Stadt von Inonia, wo die lebende Gottheit lebt". Aber eine solche Periode war kurzlebig, bald nennt sich der lyrische Held wieder einen "bescheidenen Mönch", der für Gruben und Herden betet.

Die Person

Oft zeigt der Dichter seinen Helden als Wanderer auf der Straße oder als Gast in diesem Leben ("Jeder in der Welt ist ein Fremder – wird passieren, gehen und das Haus wieder verlassen"). In vielen Werken berührt Yesenin die Antithese "Jugendreife" ("Der goldene Hain hat entmutigt …"). Er spiegelt oft den Tod und sieht es als das natürliche Ende von allen ("Ich bin auf diese Erde gekommen, um es früher zu verlassen"). Jeder kann die Bedeutung seiner Existenz kennen, indem er seinen Platz in der Trias "Gott ist Natur – Mensch" findet. In Esenins Poesie ist die Hauptverknüpfung dieses Tandems die Natur, und der Schlüssel zum Glück ist Harmonie damit.

Die Natur

Es ist ein Tempel für den Dichter, und die Person in ihr muss ein Verehrer sein ("Ich bete für ali zori, ich nehme Kommunion am Bach"). Im Allgemeinen ist das Thema des Allerhöchsten und das Thema der Natur in der Poesie von Yesenin so miteinander verknüpft, dass es keinen klaren Übergang gibt.

Die Natur ist auch die Hauptfigur aller Werke. Sie lebt ein helles, dynamisches Leben. Sehr oft wendet der Autor die Methode der Identitätsdarstellung an (der Klenochok saugt das grüne Euter, der rote Stutenherbst kratzt seine goldene Mähne, der Schneesturm schreit wie eine Zigeunergeige, die Vogelkirschen schlafen in einem weißen Mantel, die Kiefer mit einem weißen Tuch verbunden).

Die beliebtesten Bilder sind Birke, Ahorn, Mond, Morgendämmerung. Yesenin ist der Verfasser des sogenannten Holzromans zwischen dem Birkenmädchen und dem Ahornjungen.

Yesenins Gedicht "Birke"

Als Beispiel für ein raffiniertes und zugleich einfaches Bewusstsein des Seins kann man den Vers "Birke" betrachten. Dieser Baum seit der Antike gilt als Symbol des russischen Mädchens und von Rußland selbst, deshalb hat Esenin in diese Arbeit tiefe Bedeutung gelegt. Zärtlichkeit mit einem kleinen Stück Natur wächst zur Bewunderung für die Schönheit des riesigen russischen Landes. In gewöhnlichen alltäglichen Dingen (Schnee, Birke, Zweige) lehrt der Autor mehr zu sehen. Dieser Effekt wird mit Hilfe von Vergleichen (Schneesilber), Metaphern (Schneeflocken brennen, Dämmerung spritzt Zweige) erreicht. Ein einfaches und verständliches Bild macht Esenins Gedicht "Birke" sehr ähnlich dem Volk, und das ist das höchste Lob für jeden Dichter.

Die allgemeine Stimmung der Texte

Es ist anzumerken, daß die Dichtung von Yesenin so eindeutig eine leichte Traurigkeit "auf dem Buchweizen wendet" fühlt und manchmal auch Angst eindringt, auch wenn man das Heimatland bewundert. Wahrscheinlich hat der Dichter das tragische Schicksal seines Mutterlandes vorausgesehen, das in der Zukunft noch leben wird, tanzt und weint am Zaun. " Der Leser ist unwillkürlich allen Lebewesen schade, denn trotz seiner Schönheit ist alles herum flüchtig, und der Autor schmerzt vorher: "Trauriges Lied, du bist russischer Schmerz".

Eigenschaften von Yesenins Poesie

Sie können auch einige Besonderheiten des Stils des Dichters beachten.

Yesenin ist der König der Metaphern. Er hat so geschickt kapitalistische künstlerische Bilder in ein paar Worten gepackt, dass jedes Gedicht voller heller poetischer Figuren ist ("Abend hat schwarze Augenbrauen sockte", "ein ruhiger Sonnenuntergang schwimmt auf dem Teichschwan in Rot", "eine Schwanzflocke auf dem Dach dient dem Abendstern").

Die Nähe von Yesenins Poesie zur Folklore gibt den Eindruck, dass einige seiner Gedichte Folk sind. Sie sind unglaublich leicht für Musik zu fallen.

Dank dieser Merkmale der künstlerischen Welt des Dichters "hölzernes Russland" können seine Verse nicht mit anderen verwechselt werden. Er kann nicht umhin, seine selbstlose Liebe für das Mutterland zu unterwerfen, das aus den Ryazan-Feldern stammt und mit dem Kosmos endet. Das Wesen des Themas "Gott – Natur – Mensch" in Esenins Poesie kann in seinen eigenen Worten zusammengefasst werden: "Ich denke: Wie schön ist die Erde und auf ihr ein Mann …"