229 Shares 4628 views

Diffusive Veränderungen im Leberparenchym

Struktur und Funktion der Leber

Die Leber ist die größte Drüse im menschlichen Körper, die vollständig aus parenchymalem Gewebe besteht (das Leberparenchym besteht aus Zellen – Hepatozyten) und enthält keinen Hohlraum. Die Leber befindet sich im Bauchbereich, im rechten Hypochondrium. Die Basis des Leberparenchyms ist Läppchen, zwischen denen sich Blutgefäße und Gallengänge befinden. Auf den Gallengängen tritt die von der Leber produzierte Galle in die Gallenblase ein, und von dort aus durch den gemeinsamen Gallengang tritt sie in den Duodenum ein, der zuvor mit den Pankreaskanälen verschmolzen ist (also wird die Lebererkrankung sicherlich den Gesamtzustand der Bauchspeicheldrüse beeinflussen).

Im menschlichen Körper führt die Leber eine sehr große Anzahl von verschiedenen Funktionen durch. Zuerst ist es verantwortlich für die Neutralisierung und Beseitigung von toxischen Produkten, die in den Körper gelangt sind. Darüber hinaus werden Proteine in der Leber synthetisiert und Glukosespeicher werden gespeichert, in Glykogen umgewandelt. Und schließlich wird die Galle in der Leber gebildet, die für die Verdauung der Fette notwendig ist.

Bisher ist die Lebererkrankung nicht ungewöhnlich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die moderne Lebensweise, die Art der Ernährung und der häufige Alkoholkonsum das Lebergewebe erheblich schädigen, weshalb sich die diffusen Veränderungen im Leberparenchym entwickeln. Nicht der letzte Platz ist auch von Virus-Niederlagen besetzt, die oft ohne Aufmerksamkeit bleiben und auf diese Weise von Person zu Person übertragen werden. Es gibt eine sehr große Anzahl von verschiedenen Methoden, um verschiedene pathologische Zustände der Leber zu diagnostizieren. Bei verschiedenen Lebererkrankungen wird Ultraschall am häufigsten verwendet. Leider ist es unmöglich, eine endgültige Diagnose zu machen, die nur auf den Daten des Ultraschalls basiert, dafür ist es notwendig, eine Reihe von Labor- und Instrumentalstudien durchzuführen.

Die Ultraschallmethode basiert auf den Prinzipien der Echolokation, dh der Reflexion von Klang durch Gewebe und der Visualisierung von reflektiertem Klang auf dem Monitorbildschirm. Das Aussehen jedes Gewebetyps ist aufgrund des unterschiedlichen Reflektionsvermögens unterschiedlich, so dass es für einen Fachmann nicht schwierig ist, die Größe, die Position und den Funktionszustand der untersuchten Organe zu bestimmen, einschließlich diffuser Veränderungen im Leberparenchym. Leider ist es in den meisten Fällen nicht möglich, die durch Ultraschall identifizierten Veränderungen zu unterscheiden, was eine Reihe weiterer Studien erfordert, die darauf abzielen, die identifizierten Veränderungen zu ermitteln und zu erkennen.

Diffusive Veränderungen im Leberparenchym

Lebergewebe in der Norm ist eine homogene schwach echogene Struktur, unter der Gallengänge und Blutgefäße mit erhöhter Echogenität gesehen werden. Diffuse Veränderungen im Leberparenchym zeigen, dass das Lebergewebe vollständig verändert ist. Ähnliche Veränderungen sind sowohl für unbedeutende funktionelle Veränderungen als auch für sehr schwere Läsionen charakteristisch (Parenchym der erhöhten Echogenität der Leber). Daher ist eine zusätzliche Forschung erforderlich. Zunächst einmal ist es notwendig, eine komplette Laborstudie durchzuführen, die dazu beitragen wird, herauszufinden, wie schlecht die Leber betroffen ist. Neben dem Studium der Leber selbst werden die Bedingungen des Gallenganges, der Bauchspeicheldrüse, des Duodenums und ggf. aller Verdauungsorgane untersucht.

Veränderungen im Leberparenchym resultieren aus solchen Erkrankungen wie Virushepatitis, alkoholische Hepatitis, Fettleber, verschiedene metabolische Erkrankungen der Leber. Bei fettiger Degeneration der Leber nimmt ihre Dimension zu und die Echogenität der Strukturen nimmt zu Wenn die Leber leicht vergrößert ist und eine leichte Erhöhung der Echogenität auftritt, kann dies auf eine chronische Hepatitis hindeuten (diese Krankheit kann aus einer Vielzahl von Gründen auftreten, vom Alkoholismus bis hin zu Virusinfektionen). Um die wahre Ursache der Krankheit zu ermitteln, sind eine Reihe zusätzlicher Untersuchungsmethoden erforderlich.