879 Shares 6151 views

Denken daher existieren. Rene Dekart: „Ich denke, also bin ich“

Die Idee, vorgeschlagen von Descartes: „Ich denke, also bin ich“ (im Original klingt wie Cogito ergo sum), – eine Aussage, die erste vor langer Zeit war ausgesprochen, im 17. Jahrhundert. Heute gilt es als betrachtet philosophische Aussage, ist ein Grundelement des Denkens der Neuzeit, genauer gesagt, westlichen Rationalismus. Zulassung hat an Popularität in Zukunft beibehalten. Heute ist der Begriff „denkt, also“ weiß von jedem gebildeten Menschen.

Der Gedanke an Descartes

Descartes voran dieses Urteil als wahr Anfangsgenauigkeit, die sich nicht zu bezweifeln, und daher, die ein „Aufbau“ echtes Wissen aufbauen können. Dieses Argument sollte nicht als Abzug Form genommen werden „denkt derjenige, der vorhanden ist, glaube ich, so ich existiere.“ Die Essenz davon, im Gegenteil, in samodostovernosti, Beweise für die Existenz als denkendes Subjekt: jede Handlung des Denkens (und größer – die Erfahrung des Bewußtseins, Repräsentation, denn das Denken nicht auf das cogito beschränkt ist) erkennt ausüben, mit einem reflektierenden Blick denkt. Dies bezieht sich auf den Akt des Bewußtseins samoobnaruzhenie Thema: Ich dachte, und entdecken Sie betrachten dieses Denken, selbst, hinter ihrem Inhalt und Handlungen stehen.

Optionen formuilirovok

Option Cogito ergo sum ( «denkt, also") in den wichtigsten Arbeiten von Descartes nicht verwendet wird, obwohl der Wortlaut dieses zu Unrecht als Argument unter Bezugnahme auf die Arbeit im Jahr 1641 verwendet. Descartes befürchtete für das, was sie zu einem früheren Arbeit Formulierung verwendet, um verschiedene erlaubt aus dem Kontext, in dem er es in seiner Argumentation, Interpretation verwendet. Sucht wegzukommen einen Anschein einer bestimmten Folgerung Interpretation von der Erstellung als tatsächlich sofort Ermessen der Wahrheit, selbstverständlich gemeint: „Ich glaube, also bin ich“ der Autor entfernt den ersten Teil des vorstehenden Satzes und lässt nur das „Ich bin“ ( „Ich bin“ ). Er schreibt (Reflections II), dass jedes Mal, wenn wir sagen: „Ich bin“, „Ich bin“, oder sie werden durch den Geist wahrgenommen, das Urteil es notwendigerweise wahr sein wird.

Die übliche Form des Ausdrucks, Ego cogito, ergo sum (in Übersetzung – „Ich denke, also bin ich“), nun deren Bedeutung ist, hoffen, dass Sie verstehen, wie es scheint als Argument im Jahre 1644, mit dem Titel „Grundsätze der Philosophie“. Es wird von Descartes in lateinischer Sprache geschrieben. Dies ist jedoch nicht die einzige Sprache der Ideen „denkt, daher existieren.“ Es gab andere.

Vorangegangen durch Descartes, Augustine

Descartes kommen nicht nur auf das Argument „Ich denke, also bin ich.“ Wer hat gesagt, die gleichen Worte? Antwort. Lange vor diesem Denker ein solches Argument vorgeschlagen von St. Augustine in seiner Auseinandersetzung mit den Skeptikern. Es kann in dem Buch des Philosophen namens "The City of God" (11 Buch, 26) zu finden. Der Satz klingt so: Si fallor, sum ( «Wenn ich falsch bin, dann, also bin ich").

Der Unterschied zwischen den Gedanken von Descartes und Augustine

Der grundlegende Unterschied zwischen Descartes und Augustinus, jedoch die Folgen, Zweck und Kontext Argumente „existieren daher denken“.

Augustine beginnt seine Gedanken mit der Behauptung, dass die Menschen in die eigene Seele suchen, das Bild Gottes in sich selbst erkennen, da wir existieren, und wir wissen es, und wir lieben unser Wissen und Sein. Diese philosophische Idee entspricht die sogenannte dreifache Natur Gottes. Augustinus entwickelt seine Gedanken und sagte, dass er keine Angst vor jedem Einwand über die oben genannten Wahrheiten auf Seiten der verschiedenen Wissenschaftlern ist die vielleicht fragen: „Was ist, wenn Sie liegen“ Denker, dass aus diesem Grund würde sagen, es existiert. Denn es kann nicht von jemandem getäuscht werden, die nicht existiert.

Suchen Sie mit dem Glauben in seiner Seele, Augustinus in der Verwendung dieses Arguments kommt zu Gott. Descartes sieht mit Zweifeln und zum Bewußtsein kommt, Thema, denkende Substanz, die die Grundvoraussetzung ist, ist die Unverwechselbarkeit und Klarheit. Das ist cogito erster befriedet, alles in Gott zu verwandeln. Zweitens – problematisieren alles andere. Denn nachdem sie an der Wahrheit seiner eigenen menschlichen Existenz erreicht, sollte auf die Eroberung der Wirklichkeit beziehen, unterscheidet sich von der „I“ ist ständig in diesem Fall auf die Deutlichkeit und Klarheit zu suchen.

Descartes selbst wies auf die Unterschiede zwischen ihrem eigenen Argumente und Ausspruch des Augustinus in seiner Antwort Andreas Colva.

Hindu parallel „denken, also bin ich“

Wer hat gesagt, dass solche Gedanken und Ideen nur des westlichen Rationalismus charakteristisch waren? Im Osten kam auch zu einem ähnlichen Ergebnis. Nach S. V. Lobanova, Russisch Indologie Descartes diese Idee ist in der indischen Philosophie eines der grundlegenden Prinzipien der monistischen Systeme – Sankaras Advaita Vedanta und Kaschmir Shaivism oder para-Advaita, der bekannteste Vertreter ist Abhinavagupta. Der Wissenschaftler glaubt, dass diese Behauptung als primäre Glaubwürdigkeit vorbringen, um die Kenntnisse zu bauen, die wiederum von Bedeutung ist.

Die Bedeutung dieser Aussage

Die Äußerung „Ich denke, also gibt es“ gehört Descartes. Nach ihm gab die meisten Philosophen, die Theorie des Wissens von großer Bedeutung, und sie sind ihm verdanke es ziemlich viel. Diese Aussage macht unser Bewusstsein zuverlässiger als auch Materie. Und vor allem ein Geist ist für uns ein authentischer als das Denken anderer. In jeder Philosophie von Descartes ( „denkt, also“) begonnen vorhanden ist subjektiv und eine Angelegenheit für die Prüfung als ein einzelnes Objekt zu haben, neigen dazu, die bekannt sind. Wenn überhaupt möglich, den Ausgang des Verwendens zu tun, was uns bereits bekannt ist über die Natur des Geistes.

Dieser Wissenschaftler des 17. Jahrhunderts, der Begriff „Denken“, während nur implizit die Tatsache beinhaltet, dass in Zukunft durch Denker wie Bewusstsein geprägt wird. Aber auf dem philosophischen Horizont scheint es, das Thema der Zukunft Theorie. Im Lichte der Klärung von Descartes bewusst zum Handeln als Markenzeichen des Denkens vertreten.