323 Shares 6479 views

Das Bild von Tschitschikow in N. V. Gogolya Gedicht „Die toten Seelen“

Chichikova Pavla Iwanowitscha Bild – das ist vielleicht die erfolgreichste Karikaturen von Gogols. Die Lebensgeschichte dieses Charakters mit nur in dem Gedichte „Die toten Seelen“, der Autor im Detail offenbart. Um dies zu tun künstlerischen und umfassende Studie über den Charakter gemacht Neuheit des Schriftstellers, für die er sich verpflichtet.

Viele Merkmale der Grundbesitzer jener Zeit verbindet Pavel Ivanovich Tschitschikow. Merkmale des Helden wären ohne eine Beschreibung im elften Kapitel der Bedingungen , unter denen sie die Bildung geschah nicht vollständig sein.

Das Erbe eines verarmten Adligen Pavel Ivanovich erhielt wenig Kupfer und Unterricht gut zu lernen und jedem zu gefallen und zu schützen und Geld zu sparen. In Abwesenheit des Willens von erhabenen Worte über Pflicht, Ehre und Würde , nahm er wörtlich. Und das Leben selbst wurde bald bestätigt, dass diese Begriffe nicht gut sind (in gewissem Sinne) führt nicht. Die Schule des Wissens, das Verhalten, Ehrfurcht Pavlusha verursacht nur Zustimmung und Lob von Lehrern, die den Jungen als Beispiel für andere Studenten setzen. Einschreiben, nachdem im Zustand Kammer des Studiums, fährt er fort, seinen Chef zu gefallen, haben Zeichen der Aufmerksamkeit auf seine Tochter. Das gleiche Verhalten ist typisch für ihn in jeder Situation. Tschitschikow schnell begriffen: die Person, die Sie über Themen, um sie über ihre Interessen zu sprechen, müssen bitte, die ihm nahe stehen. Dieses Verhalten hilft ihm, in jeder Gesellschaft sein eigener Herr zu sein. Allmählich Pavel Ivanovich Muffeln leben sogar Seele, nicht versuchen, die leise Stimme des Gewissens zu hören, ihr Glück auf jemand anderes Unglück gebaut wird. Und all dies zu ihrem eigenen Vorteil. Kanone, die geschickt und aktiv Tschitschikow schwimmt – ist Betrug und Täuschung, Diebstahl aus dem Schatz, Beleidigung, Bestechung. Permanent Hortung, wird der Erwerb des Sinns des Lebens für die Hauptfigur. Und zur gleichen Zeit, um Geld für Tschitschikow nicht um ihrer selbst willen benötigt. Sie dienen als Mittel ein gutes, erfolgreiches Leben für seine Familie zu erreichen. Tschitschikow Bild ist sehr verschieden von den anderen Charakteren Engagement und Charakterstärke. Er bekommt sie mit allen Mitteln, einen außergewöhnlichen Einfallsreichtum, Erfindungsreichtum, Ausdauer anzeigt.

Tschitschikow in dem Gedicht „Die toten Seelen“ ist nicht wie jeder und ihre Aktivität, die Aktivität, unternehmend. Er war nicht eigentümlich wool-gathering Manilow und Naivität Boxen. Es kann nicht mit dem Geizigen Plushkin verglichen werden, sondern auch unvorsichtige Nosdrew auch nicht für ihn Vergeudung. Unternehmergeist des Helden ist bei weitem nicht geschäftsmäßig Sobakewitsch. All diese Eigenschaften zeigen eine deutliche Überlegenheit gegenüber Pavel Ivanovich anderen Charakteren des Gedichts.

Tschitschikow Bild ist extrem vielseitig. Leute wie er, ist es sehr schwierig, richtig zu erraten, zu verstehen, was sie in Wirklichkeit sind. Tschitschikow verwaltet, sobald die meisten Bewohner der Stadt zu erfreuen, wie es schien. Er konnte sich als Mann der Welt präsentieren, entwickelt und anständig. Während des Gesprächs ist er auf jeden einzelnen, interessiert sich für alle, die wichtigsten. Seine scheinbare Güte – ist nur ein Mittel vorteilhaft hohe Lage richtig Leute zu verwenden. Kosten nichts zu Tschitschikow verwandeln, den Stil Verhalten zu ändern und vergessen Sie nicht, über ihre eigenen Zwecke. Seine Fähigkeit, zu jedem einfach unglaublich anzupassen. Wenn Pavel Ivanovich mit Manilow gehandelt werden, zeigt es Zartheit, Sensibilität und Höflichkeit. Aber mit einem Kasten, im Gegenteil, es verhält sich aggressiv, unhöflich, ungeduldig. Er erkennt, dass Elias sehr einfach mit Sobakewitsch sprechen lebhaft sprechen. Energie unermüdlicher Protagonist, aber es ist bei niedrigeren Taten gerichtet.

Tschitschikow Bild – das ist ein Beispiel für Ladenbesitzer und Unternehmer, eine neue Art von Mann, den Gogol identifiziert vile, gemein, „tote Seele.“