616 Shares 1910 views

„Union der Drei-Kaiser“: Formalität oder Notwendigkeit für die Außenpolitik?

Das Ende des neunzehnten Jahrhunderts in Europa wurde von großem staat territorialen und geopolitischen Veränderungen geprägt, als eine Folge der Niederlage Frankreich von Preußen entstand umfangreiches und leistungsstarke Deutsches Reich, schwächer das Osmanische Reich wurde, die immer noch den beträchtlichen Landbesitz dominiert wird. All diese Faktoren haben Russland aufgefordert, Wege zu suchen, seine Position in der internationalen Arena zu stärken. Eine Folge dieser Forschung war die Schaffung der „Union der Drei-Kaiser“.

Europa am Ende des XIX Jahrhunderts

Ereignisse des letzten Drittels des neunzehnten Jahrhunderts, in der Außenpolitik des russischen Reiches, die ständigen Sorge um ihre Sicherheit und Einfluss gebracht. Nach der Niederlage im Krimkrieg, distanzierte sich das Land von einer großen europäischen Politik und konzentrierte sich häusliche Probleme zu lösen. Es ergab Ergebnisse – nach und nach seinen wirtschaftlichen und militärischen Muskeln erhöht. Aber die Gegner sind nicht einschlafen. Als Folge des schnellen Deutsch-Französischen Krieg, Frankreich aufgehört vorübergehend als starker und einflussreicher Staat zu existieren, und Russland war an seiner westlichen Grenze eine leistungsfähige und aggressive Ausbildung – das Deutsche Reich. Die Realität zeigte die Möglichkeit der Bildung der deutsch-österreichischen Allianz, die die Situation weiter unseres Landes erschweren könnte. Die Regierung von Alexander II war diese Bedrohung bewusst. Der Versuch, es zu vermeiden, hat die russische Diplomatie eine fieberhafte Tätigkeit entwickelt. Aktive dreigliedrige Konsultationen der Außenminister und Könige zeigten sich in der Welt der „Union der Drei-Kaiser“ im Jahre 1873.

Bedingungen des Vertrages und sein Wesen

Also, formal Russland, Deutschland und Österreich-Ungarn traten in eine Koalition, aber wenn man genau in den Vertragsklauseln im Detail aussieht, wird es sich klar, meist deklarativ. Tatsächlich bietet diese Allianz nur drei Seiten versprechen, ihre Differenzen mit Hilfe der Beratung zu beseitigen, während die vierte Seite Bedrohung der Aggression eine Straßenkarte zu trainieren. Wie keine der Parteien zu sehen ist, wurde nicht gebunden. Jedoch hat jede Seite gehen gewisse Zugeständnisse zu machen, um ihre Ziele zu verfolgen. Russland würde eine Begnadigung für seinen wichtigsten Verbündeten in Europa bekommen – Frankreich, und nicht zur Geisel der deutsch-österreichischen Allianz, Österreich-Ungarn durch diese Vereinbarung erhofft gehalten werden , um seine Position in der zur Stärkung der Balkan – Halbinsel. Deutschland durch diese Vereinbarung geplant einen Raum gegen Frankreich zu sichern. Der weitere Verlauf der Geschichte zeigte Kurzlebigkeit aller Erwartungen. Im Jahr 1875 gab es eine der deutsch-französische Beziehungen Verschlechterung war Deutschland über unnachgiebig Nachbarn zu bestrafen, aber Russland hat gesagt wird es nicht erneut Niederlage Frankreich ermöglichen. Dies ermöglichte es Bismarck zum Verdruss der „Union der Drei-Kaiser“ leer und nutzlos Stück Papier genannt.

Meinungsverschiedenheiten Parteien der Vereinbarung

Entgegen allen Erwartungen hat sich diese Vereinigung für eine lange Zeit bestanden, auch und geisterhafte Bereitstellung, aber immer noch Frieden in Mitteleuropa. In den späten 70-er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts, die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland werden immer feindlich. Externe Prüfung der Freundschaft und Sympathie für unser Land von den Deutschen im Widerspruch zur Realität, es verursacht Reizungen und Feindseligkeit in St. Petersburg gegen Berlin. Alexander III auf den Thron zum Zeitpunkt des Beitritts hat nachhaltige anti-deutsche Stimmung erlebt. Trotz dieser Ansichten, ging der neue Kaiser, den Vertrag zu erneuern. Die Punkte des neuen Abkommens waren der Vorbehalt , dass im Fall eines Krieges mit dem Osmanischen Reich ‚Neutralität durch besondere Vereinbarungen bestimmt wird, hypothetischen Änderungen der Grenzen der Hohen Pforte nur mit Zustimmung aller Parteien der Koalition auftreten sollten. „Union der Drei-Kaiser“ 1881-1894 Jahre waren unter einer Grundidee der Eindämmung der Deutschen und Österreicher, denn in diesem Augenblick andere Russland effektivere Wege war einfach nicht

Die Veränderung der geopolitischen Situation

Inzwischen hat sich die Machtverhältnisse verändert. Im Jahr 1882 schlossen Deutschland, Italien und Österreich-Ungarn ein militärisch-politisches Bündnis, gingen in der Geschichte als „Dreibund“ nach unten. Diese Koalition verlangt ausdrücklich die Parteien es militärische Unterstützung mit allen Mitteln abgeschlossen haben. Die erste Allianz wurde gegen das Französisch gerichtet, in den zweiten – gegen Russland, auf dem Balkan, die Rivalität mit Österreich-Ungarn wurde immer akuter. In St. Petersburg, ist es gut verstanden, so im Jahr 1887 unser Land ging zum Abschluss eines Geheimvertrages mit Deutschland. Die so genannte „Rückversicherungsvertrag“ sollte Neutralität im Fall eines Krieges mit einem Drittland, aber es wurde vereinbart, dass diese nicht auf den Fälle des deutsch-französischen und russisch-österreichischen Krieges gilt. Somit ist die „Union der Drei-Kaiser“ eine positive Ressource anstrengend.

Am Vorabend eines großen Krieges

Diese Vereinbarungen waren für das russische Reich vorübergehend. In den frühen 90-er Jahren des XIX Jahrhunderts war es für Europa Veranstaltung undenkbar – die absolutistische Rußland ein Bündnis mit dem republikanischen Frankreich gemacht. Diplomatische Abteilung weiterhin die Möglichkeiten der Annäherung an Großbritannien Sondieren. In den meisten „Herrin der Meere“, wohl bewusst, dass die Politik der splendid isolation zu Ende geht und dass sie mehr Interessen mit Russland haben, anstatt mit dem deutsch-österreichischen bloc. Langwierige diplomatische Verhandlungen scheiterten, so dass es ein zweiter militärisch-politischen Block „Entente“, darunter Russland, England und Frankreich. Dennoch hat die „Union der Drei-Kaiser“ eine historische Rolle spielte den Frieden in Europa zu bewahren, das letzte Drittel des XIX Jahrhunderts